Über uns

Der Rotary Club Sintra stellte seine Initiative auf der Internationalen Rotary-Konferenz 2013 in Lissabon vor. Sie sammeln Deckel von Wegwerfflaschen, tauschen sie zum Recycling ein und verwenden das Geld dann, um Rollstühle für weniger glückliche Portugiesen zu kaufen. Die Gründungsmitglieder des Vereins "Deckel drauf e.V." ließen sich von diesem Grundgedanken inspirieren und begannen, ein Konzept zur Nachahmung in Deutschland aufzubauen. Die ersten Schritte waren getan, und der neu gegründete Verein "Deckel drauf e.V." wurde knapp ein Jahr später, im August 2014, ins Vereinsregister eingetragen. Der wesentliche Unterschied zum portugiesischen Ansatz ist, dass das Rotary-Projekt "End Polio Now" die ersten Einnahmen aus dem Verkauf der Deckel erhält.

Am 20. August 2014 hat das Amtsgericht Nürnberg den Verein “Deckel drauf e.V.” in sein Vereinsregister eingetragen. Am 17. September 2014 wurde der Verein von der Oberfinanzdirektion Nürnberg als gemeinnützig anerkannt. Der Verein will durch das Sammeln und Recyceln von Plastikdeckeln Geld für Projekte sammeln. Der Erlös aus dem Deckelverkauf kommt dem Rotary-Projekt “End Polio Now” und damit der Polio-Epidemie zugute.

Der Zweck des Vereins ist darauf gerichtet, der Allgemeinheit auf materiellem, geistigen und sittlichen Gebiet selbstlos zu dienen. Zweck des Vereins ist die Beschaffung und Zuwendung von Mitteln zur Förderung und Unterstützung:

  • des Gemeinwohls auf den Gebieten der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe; des öffentlichen Gesundheitswesens; der Wissenschaft und Forschung;
  • der Kinder, Jugend- und Altenhilfe und des Wohlfahrtswesens;
  • der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens und der Entwicklungszusammenarbeit;
  • des Umwelt- und Naturschutzes;
  • von hilfsbedürftigen Menschen;
  • des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke.
charlesdeluvio-nfDBmg1K4Uw-unsplash
charlesdeluvio-KJL2oh7Pf4I-unsplash
brian-yurasits-2W603t4Q76M-unsplash

Der Satzungszweck wird entsprechend dem rotarischen Gedanken, nämlich den ethischen Grundsatz des selbstlosen Dienens im täglichen Leben zu verwirklichen und zu verbreiten, insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Zuwendung von Mitteln zur Förderung und Unterstützung von Projekten oder Institutionen mit den Schwerpunkten:

Friedens und Konfliktvermeidung/-lösung beispielsweise durch:
 
  • Stärkung der Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Generationen (z.B. Daetz-Stiftung);
  • Friedenserziehung, Konfliktlösung, Menschenrechtsbildung (z.B. Lehrstuhl für Menschenrechtsbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft)
  • Vermeidung von Diskriminierung und Rassismus (z.B. Deutsche UNESCO-Kommission e.V.)
towfiqu-barbhuiya-kKKvFbpyZMw-unsplash
Krankheitsvorsorge und –behandlung beispielsweise durch:
 
  • Aufklärung und Mobilisierung von Gemeinwesen sowie vorbeugende Maßnahmen, um die Ausbreitung schwerer Krankheiten einzudämmen (z.B. Rotary Deutschland Gemeindienst e.V. Projekt End Polio Now)
 
  • Förderung der medizinischen Infrastruktur, Verbesserung der Möglichkeiten für örtliche Einsatzkräfte im Gemeinwesen und medizinische Hilfe für Menschen in Not (z.B. German Rotary Volunteer Doctors e.V.)
Wasser und Hygiene beispielsweise durch:
 
  • Verbesserung von hygienischen Verhältnissen sowie Aufklärung über Wasser, Abwasserentsorgung und Hygiene (z.B. Deutsches Komitee für Unicef e.V. Projekt „Wasser wirkt“, Deutsche Welthungerhilfe e.V. Projekt Wasser und Hygiene)
 
  • Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen (z.B. Ingenieure ohne Grenzen e.V.)
 
Gesundheit von Mutter und Kind beispielsweise durch:
  • Mütter und Kindergesundheitsprojekte (RFPD German Section e.V. Projekt Müttergesundheit)
 
  • Schwangerschaftsvor- und –nachsorge (z.B. pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V.)
Elementarbildung, Lesen und Schreiben beispielsweise durch:
 
  • Elementar- und Grundbildung (z.B. Rotary Deutschland Gemeindienst e.V. Projekt Lesen Lernen leben lernen – 4L)
 
  • Alphabetisierung und Grundbildung (z.B. Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.)
 
  • Stipendien (z.B. Deutschland Stipendium)